Jan-Nikolas Sontag
Geschäftsführung
Jan-Nikolas Sontag ist Geschäftsführer des Landesverbandes des Kfz-Gewerbes Schleswig-Holstein e. V. sowie der kfz-sh GmbH.
In dieser Funktion verantwortet er die Leitung der Verbandsgeschäftsstelle, koordiniert die Zusammenarbeit mit dem Präsidium und vertritt den Verband sowie die GmbH nach innen und außen.
Als Rechtsanwalt und Branchenexperte engagiert er sich für die politischen und wirtschaftlichen Interessen des Kraftfahrzeuggewerbes auf Landes- und Bundesebene. Dabei steht der regelmäßige Austausch mit Innungen, Mitgliedsbetrieben, politischen Entscheidungsträgern sowie wirtschaftlichen Partnern im Mittelpunkt seiner Arbeit.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der juristischen Beratung der Mitgliedsunternehmen – insbesondere in Fragen des Arbeits- und Vertragsrechts sowie bei betrieblichen Übergaben und Nachfolgeprozessen. Darüber hinaus begleitet Jan-Nikolas Sontag Betriebe bei Kontakten zu Behörden und Verwaltungen und bringt seine Expertise in regionalen und überregionalen Gremien des Handwerks ein.
Auch als Ansprechpartner für Medien steht er zur Verfügung und vertritt die Positionen des Verbandes in Interviews und öffentlichen Diskussionen. Ziel seiner Arbeit ist es, die Rahmenbedingungen für das Kfz-Gewerbe aktiv mitzugestalten und die Interessen der Betriebe in einem zunehmend komplexen wirtschaftlichen und rechtlichen Umfeld nachhaltig zu sichern.
Kontakt:
Mail: sontag(at)kfz-sh(.)de
Telefon: 0431 5 333 110
Martin Seydell
stv. Geschäftsführung
Martin Seydell ist stellvertretender Geschäftsführer, Teamleiter für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Berufsbildung sowie Leiter der Führungsakademie Sylt. In diesen Funktionen berät und unterstützt er Betriebe zu Themen wie strategische Unternehmensführung, Kommunikationskonzepte, die Konzeption und Durchführung von Großveranstaltungen, digitale Transformationsprozesse, betriebswirtschaftliche Fragestellungen und Berufsbildung. Als Leiter und Trainer der Führungsakademie Sylt konzipiert er zudem Seminare mit den Schwerpunkten Führung und Vertrieb und begleitet Unternehmen bei deren individueller Weiterentwicklung.
Die Führungsakademie Sylt ist eine spezialisierte Weiterbildungseinrichtung für Führungskräfte im Kraftfahrzeuggewerbe. Sie bietet praxisnahe Seminare zu Themen wie Mitarbeiterführung, Kommunikation, Coaching und Verhandlungsstrategien an. Ziel der Programme ist es, Führungskompetenzen zu stärken und die Teilnehmenden in ihrer täglichen Arbeit nachhaltig zu unterstützen. Die Seminare finden sowohl auf Sylt als auch in verschiedenen Städten Deutschlands statt und können individuell an die Bedürfnisse einzelner Unternehmen angepasst werden.
Ein besonderes Highlight ist die alle zwei Jahre stattfindende Herbstakademie Sylt – eine mehrtägige Veranstaltung für junge Führungskräfte aus dem Kraftfahrzeuggewerbe. Im Rahmen dieser Akademie werden aktuelle Themen aus Wirtschaft, Gesellschaft und der Automobilbranche aufgegriffen und in Vorträgen, Diskussionen und Workshops behandelt. Neben fachlichen Impulsen bietet die Veranstaltung Raum für persönlichen Austausch und Networking in entspannter Atmosphäre auf der Insel Sylt.
Auch die Planung und Umsetzung weiterer Veranstaltungen zählt zu seinem Aufgabenbereich – etwa Formate für Berufsschullehrkräfte oder die „Nacht des Kfz-Gewerbes Schleswig-Holstein“. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere im Hinblick auf das Journal kfz-sh.de sowie die Onlineauftritte des Landesverbandes des Kfz-Gewerbes. Darüber hinaus beschäftigt er sich intensiv mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Kfz-Gewerbe.
Zusätzlich ist Martin Seydell der Ansprechpartner, wenn es um Beratungsanfragen zur Kfz-Nachfolge geht.
In seinem Team sind Maria Scharrenberg (Schwerpunkt Führungsakademie Sylt und Sponsoren), Dagmar Zölitz (Schwerpunkt Berufsbildung) und Frederike Loff (Schwerpunkt Assistenz Martin Seydell, Öffentlichkeitsarbeit und Digitale Medien).
Kontakt:
Mail: seydell(at)kfz-sh(.)de
Mobil: 01515 88 00 588
Maria Scharrenberg
Beratung und Training und Coaching
Maria Scharrenberg ist Trainerin, Coach und Beraterin an der Führungsakademie Sylt.Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Konzeption und Durchführung praxisnaher Trainings- und Coachingformate für Führungskräfte und Mitarbeitende im Kraftfahrzeuggewerbe. Sie begleitet Unternehmen bei Fragen rund um moderne Mitarbeiterführung, Kommunikation und Teamentwicklung – sowohl im Einzelcoaching als auch in Gruppenprozessen.
Ein zentraler Bestandteil ihrer Arbeit ist die Entwicklung und Umsetzung von Seminaren mit Fokus auf Führung und Vertrieb. Dabei greift sie auf verhaltenspsychologische Methoden wie Verhaltensprofile für Mitarbeitende und Führungskräfte zurück, um gezielte Impulse für Weiterentwicklung und Zusammenarbeit zu geben.
Die Führungsakademie Sylt ist eine spezialisierte Weiterbildungseinrichtung des Kfz-Gewerbes, die sich auf die praxisnahe Qualifizierung von Führungskräften konzentriert. Ziel ist es, Führungskompetenz systematisch aufzubauen und Führungspersönlichkeiten in ihrer Rolle zu stärken – durch Seminare, Coachings und moderne Trainingsmethoden. Die Inhalte sind branchenspezifisch ausgerichtet und orientieren sich an den realen Herausforderungen im Arbeitsalltag der Teilnehmenden. Vermittelt werden unter anderem Kenntnisse in Mitarbeiterführung, Kommunikation, Coaching, Verhandlungsführung und strategischem Vertrieb. Die Veranstaltungen finden sowohl auf Sylt als auch deutschlandweit statt und können individuell auf Betriebe zugeschnitten werden.
Ein besonderes Highlight ist die alle zwei Jahre stattfindende Herbstakademie Sylt, die Maria Scharrenberg konzipiert und organisiert. Sie richtet sich an junge Führungskräfte im Kfz-Gewerbe und bietet eine inspirierende Plattform für Weiterbildung, fachlichen Austausch und Networking. Neben aktuellen Themen aus Wirtschaft und Gesellschaft stehen interaktive Formate und Impulsvorträge im Mittelpunkt – eingebettet in die besondere Atmosphäre der Insel Sylt.
Darüber hinaus ist Maria Scharrenberg in den Bereichen Veranstaltungsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Hierzu zählen unter anderem die Anzeigenplanung für das Journal kfz-sh.de, die Konzeption von Großflächenplakat-Kampagnen für Meisterbetriebe sowie die Kommunikation mit Sponsoren und Partnern des Kfz-Gewerbes. Auch bei der Durchführung betriebswirtschaftlicher Betriebsvergleiche bringt sie ihre Expertise ein. Die Veranstaltungen wie die Nacht des Kfz-Gewerbes oder das segeln bei der Kieler-Woche konzipiert und organisiert Maria Scharrenberg.
Mit ihrer langjährigen Erfahrung, ihrem Netzwerk in der Branche und ihrem Gespür für Menschen unterstützt Maria Scharrenberg Betriebe dabei, Führung wirksam zu gestalten und Veränderungsprozesse nachhaltig zu begleiten.
Kontakt:
Mail: scharrenberg(at)kfz-sh(.)de
Mobil: 0176 32 038 282
Juliane Strzylecki
Empfang und Telefonzentrale
Juliane Strzylecki ist zentrale Ansprechpartnerin am Empfang des Landesverbandes des Kfz-Gewerbes Schleswig-Holstein und sorgt für einen reibungslosen Ablauf im täglichen Verbandsbetrieb.
Als freundliche Stimme am Telefon und erstes Gesicht im Haus des Kfz-Gewerbes ist sie maßgeblich für einen professionellen und zugewandten ersten Eindruck verantwortlich.
Zu ihren Aufgaben zählen die persönliche Begrüßung und Betreuung von Gästen, die Annahme und Vermittlung eingehender Telefongespräche sowie die Pflege und laufende Aktualisierung der Mitgliederdaten. Dabei steht sie im engen Austausch mit Innungen und Betrieben und ist eine wichtige Schnittstelle in der täglichen Kommunikation mit Mitgliedern und Partnern.
Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Organisation von Veranstaltungen im Haus des Kfz-Gewerbes. Sie übernimmt die Buchung und Koordination der Veranstaltungsräume, sorgt für einen gut abgestimmten Ablauf und kümmert sich um das Catering – stets mit einem Blick für Details und das Wohl der Teilnehmenden.
Darüber hinaus unterstützt sie die Verwaltung in operativen Prozessen wie dem Posteingang und -ausgang sowie bei buchhalterischen Aufgaben. Sie erstellt Rechnungen, übernimmt vorbereitende Tätigkeiten für die Buchhaltung und steht dem Team bei organisatorischen Fragen zuverlässig zur Seite.
Mit ihrer strukturierten und serviceorientierten Arbeitsweise trägt Juliane Strzylecki wesentlich dazu bei, dass der Verband im täglichen Betrieb effizient, herzlich und professionell aufgestellt ist – sowohl nach innen als auch nach außen.
Kontakt:
Mail: info(at)kfz-sh(.)de
Telefon: 0431 5 333 10
Birgit Hamann
Teamleiterin Recht, Tarife, Tankstellen und Schiedsstelle | Syndikusrechtsanwältin
Birgit Hamann ist Syndikusrechtsanwältin beim Landesverband des Kfz-Gewerbes Schleswig-Holstein und leitet die Fachbereiche Recht, Tarife, Tankstellen sowie die Schiedsstelle. In ihrer Funktion berät sie sowohl die Mitgliedsbetriebe als auch die Geschäftsführung und den Vorstand in sämtlichen juristischen Fragestellungen – vom Arbeits- und Vertragsrecht bis hin zu branchenspezifischen Regelungen des Kraftfahrzeuggewerbes.
Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der rechtlichen Betreuung der Tarifgemeinschaft. In diesem Rahmen koordiniert sie Tarifverhandlungen, bereitet rechtliche Informationen für Mitgliedsbetriebe auf und steht als Ansprechpartnerin für tarifliche Fragestellungen zur Verfügung. Sie ist zudem zentrale Verbindungsperson im Netzwerk „Partneranwälte des Kfz-Gewerbes“, das Mitgliedsbetrieben gezielt Zugang zu spezialisierter juristischer Unterstützung bietet.
Darüber hinaus konzipiert Birgit Hamann praxisnahe Rechtsseminare und begleitet die Fachgruppe Tankstellen in strategischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen. Als juristisches Mitglied der Schiedsstelle für Streitigkeiten aus Gebrauchtwagenverkäufen sorgt sie für objektive und rechtssichere Schlichtungsverfahren.
Kontakt:
Mail: hamann(at)kfz-sh(.)de
Telefon: 0431 5 333 122
Fax: 0431 5 333 179
Ellen Brügmann
Assistenz Tankstellen und Recht
Ellen Brügmann unterstützt die Fachbereiche Tankstellen und Recht mit organisatorischer Sorgfalt und großem Engagement. Sie ist zentrale Ansprechpartnerin für die Kommunikation mit Mitgliedsbetrieben im Tankstellenbereich und trägt mit ihrer strukturierten Arbeitsweise wesentlich zum reibungslosen Ablauf zahlreicher Projekte und Prozesse bei.
Zu ihren Aufgaben zählen die Organisation von Veranstaltungen für Tankstellenbetreiber, die Konzeption und Auswertung von Mitgliederumfragen sowie die Erstellung und der Versand von Rundschreiben. Sie erstellt Beitragsrechnungen, koordiniert Maßnahmen zur Mitgliederwerbung und beantwortet regelmäßig Tarifauskünfte für Tankstellenunternehmen.
Darüber hinaus ist sie an der Arbeit der Schiedsstelle beteiligt und unterstützt die juristische Abteilung im Sekretariat. Im Rahmen ihrer Tätigkeit betreut sie auch die Verleihung der Ehren- und Verdienstnadeln sowie die Kommunikation mit dem Seniorenbeirat des Verbandes. Ihre Vielseitigkeit und ihre ausgeprägte Serviceorientierung machen sie zu einer geschätzten Kollegin innerhalb des Teams.
Kontakt:
Mail: bruegmann(at)kfz-sh(.)de
Telefon: 0431 5 333 116
Fax: 0431 5 333 1816
Christine Feuring
Assistenz Geschäftsführung | Sekretariat Recht und Tarife
Christine Feuring übernimmt als zentrale organisatorische Schnittstelle zwischen der Geschäftsführung, der juristischen Abteilung und externen Partnern eine Schlüsselrolle im Verband. In ihrer Funktion als Assistenz der Geschäftsführung koordiniert sie Termine, organisiert Abläufe und sorgt für einen reibungslosen Tagesverlauf im administrativen Bereich.
Darüber hinaus unterstützt sie das Sekretariat des Bereichs Recht und Tarife. Zu ihren Aufgaben zählen unter anderem die Koordination rund um die Tarifgemeinschaft sowie die Pflege und Abstimmung der Kontakte zu den Partneranwälten des Kfz-Gewerbes.
Dank ihrer umfassenden Kenntnis der innerverbandlichen Strukturen und Abläufe gewährleistet sie eine zuverlässige Kommunikation und effiziente Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren. Ihre strukturierte Arbeitsweise und ihr ausgeprägtes Organisationstalent leisten einen entscheidenden Beitrag zur Qualität und Effizienz der täglichen Verbandsarbeit.
Kontakt:
Mail: feuring(at)kfz-sh(.)de
Telefon: 0431 5 333 111
Fax: 0431 5 333 1811
Michael Kahl
Leiter Technik, Sicherheit und Umwelt
Michael Kahl ist als technischer Leiter beim Landesverband verantwortlich für die Bereiche Technik, Sicherheit und Umwelt. Zu seinen Aufgaben gehören insbesondere die hoheitlichen Tätigkeiten rund um die Durchführung und Administration der Abgasuntersuchung (AU), Sicherheitsprüfung (SP), Gasanlagenprüfung (GAP) sowie die Betreuung von Prüfstützpunkten. Als benannter Technischer Leiter nach DIN ISO/IEC 17020 überwacht er die Qualität und Einhaltung von Akkreditierungsvorgaben.
Darüber hinaus unterstützt er Mitgliedsbetriebe in technischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen – etwa bei der Gründung neuer Werkstätten, bei der Optimierung von Werkstattprozessen oder bei der Einführung von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Auch Themen wie Digitalisierung, Bauberatung und Werkstatteffizienz zählen zu seinem Portfolio.
Michael Kahl konzipiert und begleitet Schulungs- und Weiterbildungsangebote im Bereich Technik und leitet mehrere technische Ausschüsse des Verbandes. Ergänzend hierzu wirkt er an der Erstellung und Bewertung von Fachinformationen mit – etwa zur Kennzeichnung „Fachbetrieb für historische Fahrzeuge“ oder zu sicherheitsrelevanten Aspekten der Werkstattprüfung.
Weiter ist er für die Durchführung und Konzeptionierung der Messen NordicMotorShow und der Klassiker Tage zuständig.
Kontakt:
Mail: kahl(at)kfz-sh(.)de
Telfon: 0431 5 333 141
Fax: 0431 5 333 179
Sandra Saborrosch
Assistenz Technik, Sicherheit und Umwelt
Sekretariat Innung Kiel-Neumünster
Sandra Saborrosch ist zentrale Ansprechpartnerin für organisatorische und verwaltungstechnische Abläufe im Bereich Technik, Sicherheit und Umwelt. Sie koordiniert Seminare und übernimmt die Terminkoordination für den Außendienst sowie die Rechnungslegung technischer Dienstleistungen.
Ihre organisatorische Unterstützung ist ein wichtiger Bestandteil der Außendienststruktur: Sie sorgt für eine strukturierte Einsatzplanung, organisiert die Kommunikation zwischen den Prüfteams und den Mitgliedsbetrieben und stellt sicher, dass technische Prüfabläufe reibungslos verlaufen.
Zusätzlich ist sie Ansprechpartnerin und zuständig für das Sekretariat der Kfz-Innung Kiel Neumünster. In dieser Funktion organisiert sie Innungsveranstaltungen, unterstützt die Gremienarbeit, pflegt die Kommunikation mit den Mitgliedsbetrieben und begleitet die administrativen Abläufe innerhalb der Innung.
Kontakt:
Mail: saborrosch(at)kfz-sh(.)de
Telefon: 0431 5 333 190
Fax: 0431 5 333 1842
Manja Jürgens
Assistenz Technik, Sicherheit und Umwelt
Manja Jürgens ergänzt das Team der technischen Verwaltung durch ihre umfassende Unterstützung bei administrativen Prozessen. Sie ist koordiniert den Prüfmittelservice – insbesondere für Druckmanometer, Messschieber und Schließkraftmessgeräte – und betreut das Dokumentenmanagement rund um die Themen der AÜK (Akkreditierte Überprüfung im Kfz-Gewerbe).
Ein zentraler Teil ihrer Tätigkeit ist die Rechnungslegung für technische Dienstleistungen. Sie sorgt dafür, dass Verwaltungsprozesse effizient, strukturiert und nachvollziehbar umgesetzt werden.
Darüber hinaus übernimmt sie eine Vielzahl weiterer Aufgaben: Sie ist zuständig für die Siegel- und Plakettenbestellungen im Siegelportal für die jeweiligen Innungen und erstellt die monatliche AU-Abrechnung. Sie führt regelmäßig die Inventuren sowohl im Wirtschaftsgutlager als auch im Siegelportal durch und betreut den verbandseigenen Shop. Im Rahmen der Qualitätssicherung organisiert und begleitet sie die QMS-Erstunterweisungen.
Eine besondere Verantwortung trägt sie zudem in der Bearbeitung hoheitlicher Aufgaben für die Kfz-Innung Bad Segeberg, wobei sie die ordnungsgemäße Durchführung der entsprechenden Verwaltungsprozesse sicherstellt.
Mit ihrem organisatorischen Geschick und ihrer sorgfältigen Arbeitsweise trägt Manja Jürgens entscheidend zur Stabilität und Effizienz der technischen Verwaltung bei.
Kontakt:
Mail: juergens(at)kfz-sh(.)de
Telefon: 0431 5 333 131
Fax: 0431 5 333 179
Michael Leffler
Technik, Sicherheit und Umwelt (Außendienst)
Michael Leffler ist technischer Außendienstmitarbeiter beim Landesverband des Kfz-Gewerbes Schleswig-Holstein und auf die Prüfung und Kalibrierung von Werkstattausrüstung spezialisiert. Sein Schwerpunkt liegt auf der Stückprüfung und Kalibrierung von Scheinwerfereinstell- und Abgasmessgeräten nach den Anforderungen der DIN ISO 17025.
Darüber hinaus ist er Auditor im Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO/IEC 17020 und überprüft regelmäßig die Prüfstützpunkte sowie hoheitlich anerkannte Betriebe in Schleswig-Holstein. In seiner Funktion als Sachkundiger führt er Schulungen für Eigenüberwacher von Ölabscheidern durch und steht den Mitgliedsbetrieben in diesem Bereich beratend zur Seite.
Mit seiner Erfahrung in der technischen Bewertung, Normprüfung und Auditierung trägt er maßgeblich zur Einhaltung gesetzlicher Standards und zur Qualitätssicherung in den Kfz-Werkstätten bei.
Kontakt über Sandra Saborrosch
Mail: saborrosch(at)kfz-sh(.)de
Telefon: 0431 5 333 190
Florian Beitz
Technik, Sicherheit und Umwelt (Außendienst)
Florian Beitz ist im Außendienst des Landesverbandes tätig und führt technische Prüfungen und Kalibrierungen nach den Vorgaben der DIN ISO 17025 durch. Er ist zuständig für die technische Überwachung im Rahmen der Abgasuntersuchung (AU), der Abgasuntersuchung für Krafträder (AUK), der Sicherheitsprüfung (SP), Gasanlagenprüfung (GAP) sowie für die Betreuung der Altfahrzeugverwertung (Altauto).
Als Fachkraft für Arbeitssicherheit berät er die Mitgliedsbetriebe sowohl telefonisch als auch direkt vor Ort zu Themen wie Gefährdungsbeurteilungen, Unfallverhütung und sicherheitsrelevanten Anforderungen in der Werkstatt. Er unterstützt zudem die Nachwuchsarbeit des Verbandes durch die Mitwirkung bei Ausbildungsmessen und Informationsveranstaltungen zur Berufsbildung.
Seine kombinierte Kompetenz aus technischer Prüfung, Arbeitssicherheit und Ausbildungsberatung macht ihn zu einem vielseitigen Ansprechpartner für die Betriebe.
Kontakt:
Mail: beitz(at)kfz-sh(.)de
Telefon: 0431 5 333 126
Mobil: 0152 021 057 19
Marco Wolf
Technik, Sicherheit und Umwelt (Außendienst)
Marco Wolf ist technischer Auditor im Außendienst des Verbandes und spezialisiert auf die Überprüfung und Bewertung technischer Einrichtungen in Werkstätten. Er überprüft regelmäßig Prüfstützpunkte sowie hoheitlich anerkannte Betriebe im Rahmen von AU-, AUK-, SP- und GAP-Prüfungen und begleitet die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben im Werkstattalltag.
Als Auditor nach DIN ISO/IEC 17020 sorgt er für die Einhaltung technischer und organisatorischer Standards und trägt zur kontinuierlichen Qualitätssicherung bei. Seine Arbeit unterstützt Werkstätten dabei, Normanforderungen korrekt umzusetzen und ihre Prüfkompetenz zuverlässig aufrechtzuerhalten.
Kontakt über Sandra Saborrosch
Mail: saborrosch(at)kfz-sh(.)de
Telefon: 0431 5 333 190
Frederike Loff
Assistenz stv. Geschäftsführer, Assistenz Öffentlichkeitsarbeit, Digitale Kommunikation
Frederike Loff betreut die digitalen Kommunikationskanäle des Verbandes, darunter die Websites, den WhatsApp-Kanal, den Newsletter sowie Social Media (Instagram, Facebook, LinkedIn, YouTube). Sie pflegt Inhalte, übernimmt die Backend-Bearbeitung und begleitet die redaktionelle Umsetzung für verschiedene Projekte (kfz-sh.de, carzubi-sh.de, autoglaspartner.de, kfz-nachfolge.de, fuehrungsakademie-sylt.de und herbstakademie-sylt.de).
Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit organisiert sie Ausschusssitzungen, die PR-Roadshow sowie die Lichttest-Aktion Schleswig-Holstein. Sie bereitet Fachinformationen, Pressemitteilungen und Präsentationen auf, koordiniert Kontakte zu Journalistinnen und Journalisten und unterstützt die inhaltliche Gestaltung von Broschüren und Flyern.
Als Assistenz von Martin Seydell koordiniert sie Termine, übernimmt Zuarbeiten und Abnahmen von Projekten und wirkt unterstützend an neuen Entwicklungen mit. Projekte wie: dem Kfz-Translator, der Wirmachendichdigital-Initiative oder beim Flüchtlingspilotprojekt.
Auch den Kontakt zu einer Fotografin oder einem Videographen stellt Frederike Loff auf Wunsch her.
Darüber hinaus begleitet sie die Führungsakademie Sylt organisatorisch: Sie übernimmt die Teilnehmendenkommunikation, den Versand von Einladungen, das Packen und Bereitstellen von Materialien und unterstützt bei der Durchführung von Seminaren mit externen Trainerinnen und Trainern. Auch bei der Herbstakademie Sylt verantwortet sie die Buchungen und die organisatorische Begleitung.
Im Veranstaltungsbereich ist sie Ansprechpartnerin für Hotelbuchungen und logistische Abstimmungen, begleitet Livestreams technisch und ist regelmäßig in die Umsetzung von Berufsbildungsmessen wie der vocatium eingebunden. Zudem pflegt sie die Bilddatenbank, das Intranet, betreut digitale Tools sowie die Technik in den Seminar- und Besprechungsräumen.
Als Vertretung von Dagmar Zölitz vertritt sie bei der Erstellung von Teilnehmerlisten und Zertifikaten der Führungsakademie oder der Buchung vom Berufsbildungsmessestand oder in dringenden Fällen auch bei allgemeinen Berufsbildungsthemen.
Kontakt:
Mail: loff(at)kfz-sh(.)de
Mobil: 0176 24 21 76 32
Dagmar Zölitz
Berufsbildung
Dagmar Zölitz ist beim Landesverband verantwortlich für den Bereich Berufsbildung und engagiert sich mit vielfältigen Maßnahmen für die Nachwuchsförderung im Kfz-Gewerbe. Sie betreut das gesamte Spektrum der Berufsbildungsarbeit – von der Organisation von Informationsveranstaltungen bis hin zur Unterstützung von Innungen und Berufsschulen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Organisation und Durchführung des Landesleistungswettbewerbs der Kfz-Mechatroniker, bei dem junge Talente aus ganz Schleswig-Holstein ihr Können unter Beweis stellen. Darüber hinaus koordiniert sie die Arbeit des landesweiten Prüfungsaufgabenausschusses und begleitet Projekte zur Stärkung der dualen Ausbildung im Kfz-Gewerbe.
Zum Aufgabenbereich von Dagmar Zölitz gehört außerdem der Berufsbildungsmessestand des Verbandes. Sie ist Ansprechpartnerin für Vermietungen, organisiert den Auf- und Abbau und steht in engem Austausch mit dem jeweiligen Messeteam.
Darüber hinaus betreut sie die Seminarbuchungen für die Führungsakademie Sylt. Sie ist für die Kommunikation mit den Teilnehmenden, die Versandorganisation der Seminarinformationen sowie die Buchungsabwicklung zuständig. Auch bei der alle zwei Jahre stattfindenden Herbstakademie Sylt übernimmt sie die komplette Koordination der Teilnehmeranmeldungen.
Mit ihrem strukturierten Vorgehen und ihrem Engagement trägt Dagmar Zölitz wesentlich zur Sichtbarkeit, Qualität und Organisation der Berufsbildungsarbeit im Landesverband bei.
Kontakt:
Mail: zoelitz(at)kfz-sh(.)de
Telefon: 0431 5 333 124
Fax: 0431 5 333 179
Olivier Meyer
Redaktion und Training
Olivier Meyer ist verantwortlich für die redaktionellen Inhalte der Verbandsmedien. Er betreut das Journal kfz-sh.de, erstellt Inhalte für den Newsletter und produziert redaktionellen Pressetexte. Dabei verfasst er Beiträge, Interviews und Artikel rund um Themen des Kfz-Gewerbes.
Darüber hinaus ist er als Trainer der Führungsakademie Sylt für Seminare im Bereich Kommunikation und Auftreten für Auszubildende und Führungskräfte tätig.
Kontakt:
Mail: meyer(at)kfz-sh(.)de
Telefon: 0431 5 333 125
Dörte Tilger
Gestaltung
Dörte Tilger ist zuständig für die grafische Gestaltung der Verbandsmedien. Dazu zählen das Journal kfz-sh.de, Flyer, Broschüren, Geschäftspapiere und Sonderveröffentlichungen. Sie bereitet Inhalte gestalterisch auf und sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild über alle Kommunikationsmittel hinweg.
Kontakt über Frederike Loff
loff(at)kfz-sh(.)de
0431 5 333 125
Dörte Emmerich
Buchhaltung | geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)
Dörte Emmerich ist verantwortlich für die interne Finanzbuchhaltung des Verbandes, des Landesinnungsverbandes, der Grundstücksgemeinschaft sowie der Tarifgemeinschaft. Sie erstellt Beitragsrechnungen für Innungen, außerordentliche Mitglieder, Kettenbetriebe und Direktmitglieder.
Darüber hinaus betreut sie die Abwicklung der Serviceverträge im Rahmen von AU Plus sowie das Angebot „Meisterschild“.
Kontakt:
Mail: emmerich(at)kfz-sh(.)de
Telefon: 0431 5 333 140
Fax: 0431 5 333 179
Gonca Iltas
Buchhaltung | geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK)
Gonca Iltas ist zuständig für die Finanzbuchhaltung der kfz-sh GmbH, der Digitales Kfz-Gewerbe GmbH sowie der Kfz-Innung Kiel-Neumünster. Darüber hinaus betreut sie die Personalverwaltung und führt die Lohnbuchhaltung.
Kontakt:
Mail: iltas(at)kfz-sh(.)de
Telefon: 0431 5 333 130
Fax: 0431 5 333 179