
Stabiles Frühlingshoch?
Der Start ins zweite Quartal ist für den Neuwagenbereich geglückt. Deutschlandweit wurden 202.947 neue Pkw auf die Straße gebracht, was gegenüber dem Vorjahresmonat einem Plus von 12,6 % entspricht.
Ein Klischee scheint sich mit Blick auf den „echten Norden“ zu bestätigen: Hier geht man die Dinge gemächlicher an! Die 5.033 in Schleswig-Holstein neu zugelassenen Autos bedeuten ein kleines Plus gegenüber April 2022 von 3,9 %. Damit liegt das Gesamtplus 2023 bei schmalen 1,3 %, während es in Gesamtdeutschland immerhin 7,9 % beträgt.
Dass der positive Trend anhalten könnte, das wird von einigen Experten erwartet. Sowohl das Beratungsunternehmen EY erwartet einen „nachhaltigen Aufschwung“ als auch der Importeursverband VDIK, der auch für das gesamte zweite Quartal „einen deutlichen Zuwachs“ prognostiziert. Gleichzeitig wird immer darauf hingewiesen, wie stark der Rückgang gegenüber der Vor-Corona-Zeit immer noch ist, z.B. ein Rückgang von mehr als einem Drittel.
Auf dem Markt für E-Fahrzeuge ist auch eine positive Entwicklung zu beobachten. 29.740 Neuzulassungen im April bedeuten einen Anstieg gegenüber dem April vor einem Jahr von 34 % und einen Marktanteil von 14,7 %. In diesem Bereich geht Schleswig-Holstein weiter voran, denn hier beträgt der Marktanteil im ersten Jahresdrittel 19,1 %.
Wird die Verbesserung der Produktion für den Chipmarkt und damit die Verbesserung der Lieferbarkeit von Neufahrzeugen zu einem dauerhaften Aufschwung reichen? Oder schlagen die schwache Konjunkturentwicklung, eine immer noch hohe Inflation sowie wenig attraktive Finanzierungsmöglichkeiten zu einem baldigen Ende des Frühlingshochs? Die kommenden Monate werden es zeigen.