Dauerhaft attraktiv bleiben

Landesverband freut sich über Rekord an Auszubildenden

Die Schwierigkeit; alle Ausbildungsplätze wirklich zu besetzen gehört zu den Realitäten, mit denen Unternehmen auch aktuell zu kämpfen haben. In Schleswig-Holstein sind Anfang Februar etwa 5.000 Ausbildungsplätze noch unbesetzt gewesen. Dieser Herausforderung sieht sich auch das Kfz-Gewerbe im „echten Norden“ gegenüber.

Es gibt aber eine sehr gute Nachricht: Noch nie haben so viele junge Menschen in den schleswig-holsteinischen Betrieben des Kfz-Gewerbes ihre Ausbildung begonnen. 967 Auszubildende bedeuten eine Steigerung um fast 20 % gegenüber dem Vorjahr. Auch der bisherige Höchststand von 831 Azubis im Jahr 2018 wurde deutlich übertroffen.

Dank an die Mitgliedsbetriebe

Jan-Nikolas Sontag, Geschäftsführer des Kfz-Landesverbandes Schleswig-Holstein, nahm zu dieser Entwicklung Stellung: „Erst einmal möchte ich all den Betrieben danken, die sich ihrer Verantwortung stellen und der Ausbildung des Nachwuchses eine Chance geben. Auszubilden ist nicht einfach, das weiß ich von meinen Kontakten zu unseren Mitgliedsbetrieben. Es kostet Ressourcen und erfordert gute Nerven. Nicht selten bekomme ich aber auch sehr positive Rückmeldungen, aus denen hervorgeht, mit wie viel Engagement Auszubildende darauf reagieren, dass ihnen die Chance gegeben wird, einen Beruf zu erlernen.“

Zu der herausragend hohen Zahl der Auszubildenden im laufenden Ausbildungsjahr bemerkte Sontag: „Wir sind froh, dass unser Gewerbe bei den jungen Menschen immer noch sehr attraktiv ist – wie schon seit Jahrzehnten. Damit die verschiedenen Berufszweige, die in unserer Branche erlernt werden können, von den Jugendlichen überhaupt wahrgenommen werden, ist intensive Aufklärungsarbeit nötig.“

Zu diesem Zweck sind in der Branche sehr viele Initiativen in den vergangenen Jahren gestartet worden. Kommunikationskanäle wurden geöffnet, um die junge Generation anzusprechen. Der Zentralverband hat seit Jahren den Fokus auf die Ausbildung gelegt und beispielsweise den bundesweiten Betriebefinder eingerichtet, auf dem Ausbildungswillige leicht Betriebe finden können – regional, aber auch in anderen Bundesländern.

Eigene Plattform für Betriebe

Schleswig-Holstein hat mit der Internet-Plattform „Carzubi“ ein eigenes Angebot erstellt. Unter www.carzubi-sh.de sind mittlerweile 100 Betriebe aufgelistet, mit denen an einem Praktikum oder einer Ausbildung Interessierte direkt in Kontakt treten können. Jeder Betrieb erstellt einen kleinen Steckbrief von sich selbst, von den besonderen Angeboten für Azubis und liefert die direkten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den jeweiligen Unternehmen. Auf dieser Website sind auch Informationen über die verschiedenen Ausbildungsberufe des Gewerbes hinterlegt. Die Seite liefert ein schnelles und genaues Bild, von dem, was in den einzelnen Berufszweigen gefordert ist.

Es gibt aber darüber hinaus noch sehr viele weitere Initiativen des Landesverbandes, um die Betriebe im Thema Ausbildung zu unterstützen. Jan-Nikolas Sontag führte dazu aus: „Wir als Landesverband stellen die Fragen an unsere Mitglieder: Wo hakt es bei euch beim Thema Ausbildung? Wie können wir helfen? Die Antworten, die wir bekommen haben, mündeten in der Erstellung von Angeboten. Wir haben z. B. ein neues Messekonzept erstellt, um auf den Berufsmessen junge Menschen gezielter ansprechen zu können. Es geht dabei um Aktion und Kommunikation statt nur um Präsenz. Am Stand werden bewusst Azubis eingesetzt, die mit Schülerinnen und Schülern direkt in den Kontakt treten.“

Fortbildungen für Ausbilder und Azubis

Ein weiteres Projekt des Landesverbandes zur Nachwuchsgewinnung in Schleswig-Holstein ist die überaus erfolgreiche jährliche Nordic Motor Show in Neumünster. Dort wird das für junge Leute sehr attraktive Thema Tuning mit dem Thema Ausbildung verbunden. Betriebe können sich dort als Ausbilder vorstellen. Weiter bietet der Landesverband den Mitarbeitenden seiner Mitglieder Fortbildungsangebote an. Alle für die Ausbildung Verantwortlichen können in Schulungen Antworten auf häufig gestellte Fragen bekommen. Wie lassen sich die Herausforderungen mit jungen Menschen besser meistern? Wie sollte eine Kommunikation mit ihnen gestaltet werden? Was sollte vermieden werden, um die Berufsanfänger nicht zu frustrieren?

Außerdem erhalten die Betriebe Unterstützung durch Seminare für Azubis. Da geht es um das Thema soziale Kompetenz, um die Vermittlung von grundlegenden Fähigkeiten, um erfolgreich zu kommunizieren, sich besser auf Menschen einzustellen, seien es Kolleginnen und Kollegen oder auch Kundinnen und Kunden.

„Wir sind uns bewusst“, so Jan-Nikolas Sontag in seinem Fazit, „dass die Rekordzahlen nicht jedes Jahr übertroffen werden können. Es wird auch wieder Rückgänge bei den Zahlen der Auszubildenden geben. Das sind normale Entwicklungen. Für uns ist es wichtig, im ständigen Austausch mit unseren Betrieben zu bleiben, ihre Anregungen aufzunehmen und daraus notwendige Anpassungen vorzunehmen, um dauerhaft das Kfz-Gewerbe in Schleswig-Holstein als attraktiven Ausbilder zu etablieren.“

 

HIGHLIGHTS

  • 967 junge Menschen haben im Kfz-Gewerbe SH eine Ausbildung begonnen – ein neuer Rekord
  • Sowohl auf Landes- wie auch auf Bundesebene sind viele Initiativen zur Nachwuchsgewinnung begonnen worden
  • Der Landesverband bietet sowohl Ausbildern als auch Azubis Seminare zur Weiterbildung an.