Vor dem Hintergrund der Nachwuchssicherung sollen Berufswettbewerbe frühzeitig Chancen aufzeigen, Lust auf Leistung machen und zu Bestleistungen in der Ausbildung motivieren. Die Wettbewerbe bieten eine einmalige Chance, sich mit anderen auszutauschen und zu messen.
Daher wurde im Rahmen der Initiative „AutoBerufe – Zukunft durch Mobilität“ der diesjährigen Bundesleistungswettbewerb mit einem Kamerateam begleitet und die spannendsten Momente in zwei Videos festgehalten. Die Videos geben einen ersten Einblick zum Wettbewerb und liefern gute Gründe um Ihre Auszubildende zu fördern und teilnehmen zu lassen. Ein zweites Video zeigt Schüler:innen und Berufsinteressenten sowie unseren Auszubildenden warum es sich lohnt, bei solchen Wettbewerben mit zu machen und wie spannend unsere Branche ist.
Bundesleistungswettbewerb 2021: Ein Rückblick
Rückblick: Der Bundesleistungswettbewerb 2021
Der Praktische Leistungswettbewerb der Handwerksjugend wird in vier Stufen, und zwar auf der Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene durchgeführt. Auf Innungsebene wird in der Regel die/der beste Auszubildende einer Kammer zugelassen, die/der dann wiederum zur Teilnahme am Landeswettbewerb zugelassen ist.
Die/der jeweils 1. Landessieger:in hat dann die Möglichkeit, am Bundesleistungswettbewerb teilzunehmen. Dieser findet jährlich statt und erstreckt sich über einen Tag.
Die Kfz-Mechatroniker:innen (aus jedem Bundesland eine:r) müssen vor Prüfern aus dem gesamten Bundesgebiet Fragen aus den Bereichen Motormanagement, Fahrzeugsysteme, mechanische Systeme sowie Hybrid- und Elektrofahrzeuge lösen, die in dieser Form im alltäglichen Werkstattbetrieb vorkommen können. Außerdem müssen sie ihre Englischkenntnisse unter Beweis stellen.
Automobilkaufleute erhalten Aufgaben aus verschiedenen Bereichen, wie z. B. Unfallabwicklung, Finanzierung, Vertrieb und Marketing. Hierzu wird ein Konzept erarbeitet und vor den Prüfern präsentiert.
Der Bundesleistungswettbewerb ist eine tolle Möglichkeit sowohl für den Teilnehmer, seine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und als Bester aus ganz Deutschland geehrt zu werden, als auch für den Ausbildungsbetrieb, der damit werben kann, den Besten ausgebildet zu haben.
Der Schleswig-Holsteinischer Teilnehmer, Tobias Hansen aus Husby, ist 7. geworden.